Kultur – Sprache – Schrifterwerb

Schulungen, Vorträge, Beratung

Derzeitige Schulungsformate für Lehrkräfte zur Durchführung des Zweitschrifterwerbs

Inhalte: Die verschiedenen Fortbildungen umfassen

  • eine Einführung in relevante linguistische Aspekte (Sprachunterschiede, Schriftprinzipien)
  • Einführung und Vergleich von Prinzipien der Alphabetisierung und des Zweitschrifterwerbs
  • die Erarbeitung von zu unterrichtenden Inhalten
  • die Prinzipien zur Erstellung und Anpassung eines Zweitschrift Curriculums
  • die Einführung in die Didaktik des Zweitschrifterwerbs
  • Einführung zu Materialien des Zweitschrifterwerbs

Schulungen haben in der Vergangenheit folgende Formen angenommen:

a) Schulung in zwei Modulen zu 3 Stunden (2x 4 UE)

Zielgruppe: Lehrkräfte (Sek I+II und/oder Erwachsenenbildung (z.B. Integrationskurse) oder Primarstufe) mit DaZ Ausbildung oder Erfahrung im DaZ- oder Fremdsprachenunterricht.
Inhalte: Diese Format umfasst theoretische Hintergründe, die eigene Erarbeitung von Inventaren und Abläufen, sowie die Beschäftigung mit existierende Materialien.
Bemerkung: Es kann für die Veranstalter hilfreich sein, zusätzlich ein weiteres drittes Modul anzubieten, dass dem Austausch der Reflexion dient, nachdem mit dem eigenen Unterricht begonnen wurde: so können aktuelle Fragen geklärt und das Verfahren besser reflektiert werden.

b) Schulung in einem Modul zu 3 Stunden (1×4 UE)

Zielgruppe: Lehrkräfte (Sek I+II und/oder Erwachsenenbildung (z.B. Integrationskurse) oder Primarstufe) mit Erfahrung im DaZ Unterricht und entweder ausführlicher DaZ Ausbildung oder ein Fachstudium in Deutsch und einer Fremdsprache.
Einschränkungen: Diese Schulung ist sehr kompakt und die praktische Umsetzung ist für Teilnehmer ohne Hintergrund in Linguistik sehr schwierig. Deswegen wird dieses Fortbildungsformat nicht allgemein empfohlen.
Inhalte: In diesem Format entfällt die Erarbeitung von Inhalten, Materialien und Didaktik: die entsprechenden Elemente werden ausschließlich präsentiert.

c) Teamteaching mit Mentorin

Der Mentor übernimmt den Unterricht in der Zielgruppe unter Verwendung dieser Methode mit dem Fachlehrer und der Fachlehrer wird dabei zunehmend in die Methode eingeführt und übernimmt zunehmende Teile des Unterrichts.